Urproduktion
1Urproduktion — bedeutet gegenüber der Be und Verarbeitung von Rohstoffen und Zwischenprodukten im eigentlichen Sinne die Gewinnung materieller Güter unmittelbar aus der Natur. Unter Natur ist hierbei die gesamte naturgegebene Ausstattung eines Wirtschaftsraumes …
2Urproduktion — Urproduktion, die Erzeugung von Rohstoffen (z. B. Landwirtschaft, Bergbau) …
3Urproduktion — Primärsektor * * * Ur|pro|duk|ti|on 〈f. 20〉 Gewinnung von Rohstoffen * * * Ur|pro|duk|ti|on, die; , en (Wirtsch.): Gewinnung von Produkten unmittelbar aus der Natur (durch Land u. Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd, Bergbau). * * * Ur|pro|duk|ti|on …
4Urproduktion — volkswirtschaftliche Bezeichnung für die Nutzung des Bodens (1) durch die Nutzung der Erdoberfläche als organisch mitwirkendem Produktionsfaktor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischerei) und (2) durch den Abbau von Bodensubstanz… …
5Urproduktion — Ur|pro|duk|ti|on (Gewinnung von Rohstoffen) …
6Primärsektor — Urproduktion …
71. Wirtschaftssektor — Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt. Sie finden ihre Grundlage in der Drei Sektoren Hypothese der… …
8Dienstleistungssektor — Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt. Sie finden ihre Grundlage in der Drei Sektoren Hypothese der… …
9Primärer Sektor — Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt. Sie finden ihre Grundlage in der Drei Sektoren Hypothese der… …
10Primärindustrie — Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt. Sie finden ihre Grundlage in der Drei Sektoren Hypothese der… …